Öffnungszeiten Kaiserklamm

4.7/5 - (46 votes)
Das ist der Kaiserklamm Eingang
Das ist der Kaiserklamm Eingang

Wann ist die Kaiserklamm geöffnet?

Die Kaiserklamm ist eine sehr schöne Wanderung in Tirol. Die atemberaubende Landschaft und die enge, felsige Schlucht machen die Wanderung zu einem unvergesslichen Erlebnis. Aber wie bei allen naturbelassenen Wanderwegen ist es wichtig, auf die Öffnungszeiten und Sicherheitsrichtlinien zu achten, um die Tour sicher und unbeschwert zu genießen.

Grundsätzlich ist die Kaiserklamm rund um die Uhr zugänglich. Es gibt keine offizielle Absperrung, die den Zugang zur Klamm verhindert, aber es wird dringend empfohlen, die empfohlenen Öffnungszeiten zu beachten. Dies hat vor allem mit der Sicherheit der Wanderer zu tun. Die Kaiserklamm ist eine enge, schmale Schlucht. Bei einem Steinschlag oder einer anderen Gefahr, hast du keine Möglichkeit auszuweichen!

Kaiserklamm im Sommer offen

Im Sommer ist die Kaiserklamm von Mai bis Oktober zugänglich. Die Öffnungszeiten sind hierbei nicht auf spezielle Tageszeiten festgelegt und es gibt auch keine Ruhetage. Wanderer können die Klamm während der gesamten Saison besuchen, wobei du auf die Wetterbedingungen achten solltest. Besonders wetterabhängig ist die Öffnung der Kaiserklamm bei extremen Witterungsbedingungen wie Starkregen oder Unwetter. Wenn der Pegel der Brandenberger Ache ansteigt, wird die Klamm gesperrt. Die offizielle Webseite des Tourismusverbandes bietet aktuelle Updates zu etwaigen Schließungen aufgrund von Wasserstand oder Wettergefahren.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den Wanderer beachten sollten, ist die Gefahr von Steinschlag. Die engen Felswände der Klamm können bei starkem Regen oder nach längeren Trockenperioden instabil werden. Auch dies kann zu einer kurzfristigen Sperrung der Wanderstrecke führen. Wer die Kaiserklamm besucht, sollte daher stets die aktuelle Wetterlage im Auge behalten und sich auf der Webseite des Tourismusverbands über etwaige Sperrungen informieren. Klick hier:

Winterpause: Kaiserklamm von November bis April gesperrt

In der Winterzeit ist die Kaiserklamm von November bis Ende April prinzipiell geschlossen. Während dieser Monate wird der Klammsteig aufgrund von Frost und Steinschlaggefahr gesperrt. Der Frost kann dazu führen, dass Steine von den Felsen gesprengt werden. Es besteht die Gefahr, dass größere Steinbrocken auf den Wanderweg fallen. Dies stellt ein erhebliches Risiko dar, das nicht unterschätzt werden sollte. Die Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz der Wanderer erfordern daher eine vollständige Schließung der Kaiserklamm in der Winterzeit. Diese Maßnahme dient nicht nur der Sicherheit der Besucher, sondern soll auch verhindern, dass unerfahrene Wanderer sich unnötigen Gefahren aussetzen. Bitte halte dich an diese empfohlenen Öffnungszeiten.

Kaiserklamm Ausrüstung

Dieses Schild hängt am Eingang in die Klamm: Beim Wandern durch die Kaiserklamm bitte beachten!

Bitte beachten: Ausrüstung und richtiges Verhalten
Der Wandersteig durch die Klamm ist schmal und teilweise auch sehr rutschig. Daher ist auf Kinder und ältere Personen besonders zu achten. Bei Gegenverkehr bitte aufeinander Rücksicht und an geeigneten Stellen waren, um ausweichen zu können. Bei der Wanderung durch die Klamm sind geeignete Wanderschuhe zu tragen, mit einer rutschfesten Sohle. Sandalen, Stöckelschuhe, Flipflops haben auf dieser Wanderung nichts verloren.

Die Kaiserklamm ist eine enge, schmale Schlucht und daher nicht für Fahrräder oder Kinderwagen geeignet. Um die Wanderer zu schützen und zu verhindern, dass Fahrräder oder Kinderwagen den schmalen Klammsteig blockieren, gibt es zwei Holzwände, die den Zugang regulieren. Diese verhindern den Zutritt für Fahrräder oder Kinderwagen .

Weiterführende Links

Die häufigsten Fragen

Wie sind die Kaiserklamm Öffnungszeiten?

Es ist äußerst wichtig, sich an die empfohlenen Öffnungszeiten zu halten, um die Sicherheit während der Wanderung durch die Klamm zu gewährleisten.
Sommeröffnungszeiten (Mai bis Oktober):
Die Wanderung auf dem Klammsteig ist während dieser Monate möglich. Es gibt keine spezifischen Tageszeiten, zu denen die Klamm geöffnet ist.
Einschränkungen:
Die Wanderung durch die Kaiserklamm kann bei starkem Regen oder Unwetter eingeschränkt sein. Bei einem Anstieg des Pegels der Brandenberger Ache wird die Klamm gesperrt.
Steinschlag kann eine kurzfristige Sperrung verursachen. Daher ist bei Klammwanderungen stets Vorsicht geboten.
Winter (November bis Ende April):
Die Kaiserklamm ist in diesen Monaten grundsätzlich geschlossen.
Es ist entscheidend, sich an die Öffnungszeiten zu halten, da Frost während dieser Zeit Steine von den Felsen lösen kann, wodurch lockeres Gesteinsmaterial auf den Klammsteig fallen könnte. Dies birgt Lebensgefahr.

Wie lange dauert die Wanderung durch die Kaiserklamm?

Die Wanderung durch die Kaiserklamm erstreckt sich über eine Strecke von etwa einem Kilometer und nimmt in der Regel zwischen 30 Minuten bis zu einer Stunde in Anspruch. Die genaue Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der individuellen Gehgeschwindigkeit, den Pausen und der Zeit, die man mit dem Betrachten der natürlichen Schönheiten verbringt. Es ist ratsam, genügend Zeit einzuplanen, um die Erfahrung in vollen Zügen genießen zu können.

Kann man die Klamm mit einem Kinderwagen oder Fahrrad besichtigen?

Nein, es ist nicht möglich, die Klamm mit einem Kinderwagen oder Fahrrad zu besichtigen. Der Klammsteig ist schmal, teilweise rutschig und mit vielen Stufen versehen. Kinderwagen und Fahrräder haben aufgrund der Gegebenheiten keinen Zugang zur Klamm. Für Familien mit kleinen Kindern wird empfohlen, eine Trage (Kraxe) zu verwenden oder die Kinder selbst laufen zu lassen.

Wie kommt man zum Eingang der Kaiserklamm?

Der Ausgangspunkt für die Wanderung durch die Kaiserklamm ist der Parkplatz hinter dem Kaiserhaus. Dieser ist bequem mit dem Auto erreichbar. Falls man die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln plant, ist es aufgrund der Anbindung etwas komplizierter. Es ist ratsam, die spezifischen Anreiseoptionen je nach Startort vorab zu recherchieren.

Gibt es Parkgebühren am Parkplatz?

Ja, seit dem Bau der Bundesforste werden Parkgebühren am Parkplatz erhoben. Früher gab es hier kostenlose Parkplätze, jedoch gehört dies nun der Vergangenheit an. Es ist wichtig zu beachten, dass für das Parken am Parkplatz eine Gebühr anfällt.

Was tun im Winter, wenn die Klamm geschlossen ist?

Das sind großartige Empfehlungen für Reiseziele im Winter, wenn die Kaiserklamm geschlossen ist.
Stephansplatz in Wien, Österreich
Der Besuch des Stephansplatzes in Wien im Winter ist besonders reizvoll. Die berühmten Weihnachtsmärkte schaffen eine festliche Atmosphäre, während die prächtige Architektur des Stephansdoms und der umliegenden Gebäude beeindruckende Kulissen bieten. Es gibt auch viele andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe, die den Aufenthalt noch interessanter gestalten. Besuche zum Beispiel die berühmten Gräber von Udo Jürgens oder Falco auf dem Zentralfriedhof, bummle über den Naschmarkt oder besuche das berühmte Hundertwasserhaus. Du wirst über diese atemberaubende Architektur staunen!
–> Stephansplatz Wien
Schneewanderung in den Alpen
Eine Schneewanderung in den Alpen ist im Winter ein unvergessliches Erlebnis. Kilometerlange Wanderwege durch verschneite Landschaften bieten ein beeindruckendes Naturerlebnis. Die Stille der verschneiten Wälder und die majestätischen Gipfel der Alpen schaffen eine magische Atmosphäre.
–> Schneewanderung
Skiurlaub mit Kindern
Ein Skiurlaub mit Kindern ist eine großartige Möglichkeit, den Winterurlaub zu verbringen. Die Webseite bietet umfassende Informationen und die besten Ideen für einen gelungenen Familien-Skiurlaub. Hier findet man Tipps zu kinderfreundlichen Skigebieten, Aktivitäten und speziellen Angeboten für Familien.
–> Skiurlaub mit Kindern

Welche Reiseziele in der Natur lohnen sich im Sommer noch?

Das sind großartige Empfehlungen für Reiseziele im Sommer, insbesondere für alle, die das Naturerlebnis der Kaiserklamm schätzen.
Winklmoosalm in Reit im Winkl, Deutschland
Die Winklmoosalm ist eine idyllische Alm in den bayerischen Alpen mit weitläufigen Almwiesen, sanften Hügeln und atemberaubenden Bergpanoramen. Sie eignet sich perfekt für Wanderungen, Mountainbiken und Entspannung inmitten unberührter Natur.
–> Winklmoosalm Reit im Winkl
Kehlsteinhaus (Eagle’s Nest) in Berchtesgaden, Deutschland
Das Kehlsteinhaus, auch als „Eagle’s Nest“ bekannt, ist ein historisches Gebäude auf dem Kehlstein. Es bietet einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge der Berchtesgadener Alpen. Das Haus selbst hat eine dunkle Geschichte und bietet einen beeindruckenden Einblick in die Vergangenheit.
–> Kehlsteinhaus
Königssee in Bayern, Deutschland
Der Königssee ist ein glasklarer Gebirgssee inmitten der Bayerischen Alpen und einer der berühmtesten Seen in Deutschland. Er ist umgeben von hohen Berggipfeln und dichten Wäldern. Eine Bootsfahrt über den See, die auch zum berühmten Echo führt, ist ein unvergessliches Erlebnis.
–> Königssee Bayern
Felsenlabyrinth Luisenburg in Wunsiedel, Deutschland
Das Felsenlabyrinth Luisenburg ist ein einzigartiges Naturdenkmal in der Fränkischen Schweiz. Es besteht aus bizarr geformten Felsformationen, die einen mystischen Charme verbreiten. Es ist ein beliebter Ort für Wanderer und Naturliebhaber.
–> Felsenlabyrinth Luisenburg
Bad Gastein Wasserfall in Salzburg, Österreich
Der Bad Gastein Wasserfall ist ein beeindruckendes Naturwunder in Österreich. Das Wasser stürzt spektakulär 341 Meter tief über Felsen hinab und bietet ein eindrucksvolles Naturschauspiel. Umgeben von Felsen und Häusern, die direkt am Wasserfall stehen, ist dieser Wasserfall ein beliebtes Ausflugsziel und einzigartig in den Alpen.
–> Bad Gastein Wasserfall
Lago di Tenno in Trentino, Italien
Der Lago di Tenno ist ein malerischer Bergsee in der Region Trentino in Italien. Er zeichnet sich durch sein kristallklares, türkisfarbenes Wasser aus, das von den umliegenden Bergen gespeist wird. Der See bietet eine ruhige Oase für Naturliebhaber und Erholungssuchende.
–> Lago di Tenno

Wie weit ist es von der Kaiserklamm zur Tiefenbachklamm?

Die Kaiserklamm und die Tiefenbachklamm liegen etwa 17 Kilometer voneinander entfernt. Die beiden Einstiege in die Klammen sind über eine Landstraße miteinander verbunden.

Ist die Kaiserklamm in Tirol bekannt oder eher ein Geheimtipp?

Die Kaiserklamm in Tirol ist sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen bekannt. Sie gehört zu den bekannten Natursehenswürdigkeiten in der Region. Allerdings könnte man sie im Vergleich zu einigen überlaufenen Touristenattraktionen als einen etwas weniger überlaufenen Ort betrachten, was sie für einige Besucher zu einem Art „Geheimtipp“ macht. Dennoch ist sie insgesamt als bekannter und beliebter Ort für Naturfreunde einzustufen.

Wo genau liegt die Kaiserklamm?

Die Kaiserklamm ist eine beeindruckende Schlucht in Tirol, Österreich. Sie liegt im malerischen Brandenberger Tal, welches sich in den Brandenberger Alpen erstreckt. Um die Klamm zu erreichen, begibt man sich zum Parkplatz hinter dem historischen Kaiserhaus.
Das Brandenberger Tal selbst ist ein reizvolles Tal, umgeben von majestätischen Berggipfeln. Hier findet man eine Mischung aus idyllischen Almen, rauschenden Bächen und dichten Wäldern. Der Eingang zur Kaiserklamm ist durch zwei enge Holzwände begrenzt, um sicherzustellen, dass nur Fußgänger den schmalen und nicht befahrbaren Klammsteig betreten.

Kaiserklamm Tipps merken

Gefällt dir die Kaiserklamm und willst du dir diese Tipps merken? Dann nutz einfach einen Pin auf Pinterest oder schickt dir den Link zu diesem Beitrag komfortabel in dein Email-Postfach oder per WhatsApp auf´s Handy. Tipp: Du kannst den Beitrag auch deinen Freunden schicken, die du zur Kaiserklamm Wanderung mitnehmen möchtest oder denen das generell gefallen könnte. Noch ist die Tour ja ein Geheimtipp im Vergleich zu den sonst überlaufenen Klammen… Klick einfach auf den Button deiner Wahl unter den Bildern.

Merken + mit Freunden teilen: